SSL Healthcare
SSL Healthcare war eine in Maintal ansässige deutsche Tochtergesellschaft des britischen Konsumgüterherstellers mit Marken wie Durex und Scholl (Kondome und Fußpflege). Dieser wurde 2010 von Reckitt Benckiser übernommen.[1]
Gesellschaften
Das Unternehmen hatte folgende Gesellschaften in Maintal:
- SSL Healthcare Deutschland GmbH & Co. KG[2]
- SSL Healthcare Deutschland Holding GmbH[3]
- SSL Healthcare Deutschland Verwaltungs-GmbH[4]
- SSL Healthcare GmbH[5]
Geschichte
Die SSL Healthcare GmbH wurde 1991 als EUROPANTY Strumpffabrik GmbH in der Edisonstraße 5 im Gewerbegebiet Maintal-Mitte gegründet. Gegenstand des Unternehmens war die "Produktion von Strumpwaren und der Vertrieb von Waren aller Art". Ab 1992 hieß das Unternehmen nur noch Scholl Export GmbH und widmete sich nur noch dem "Vertrieb Waren aller Art, insbesondere dem Export vpn pharmazeutischen, kosmetischen und orthopädischen Produkten". Ab 1999 firmierte das Unternehmen unter Seton Scholl Export GmbH und ab 2000 war es eine Holding- und Verwaltungsgesellschaft von SSL Healthcare.[6]
2006 erhielt der "Durex Local Report 2006" Aufmerksamkeit. Frankfurt sei nach Meinung der Befragten nur die neunterotischste Stadt Deutschlands und nur in Rheinland-Pfalz hätten die Menschen jährlich weniger Sex als in Hessen (98 Geschlechtsakte pro Jahr).[7]
2008 berichtete die SZ über "beknackte Pressemitteilungen und Meldungen". Die allerbeknackteste komme von der Firma Durex aus Maintal bei Frankfurt: "'Nicht nur auf dem Fußballplatz spielten sich großartige Szenen ab, auch in den deutschen Schlafzimmern wurde der ein oder andere kreative Spielzug ausgiebig nachgespielt', dichten die Werbefuzzis wie im Rausch. Zu bejubeln sei eine 'nie da gewesene männliche Spielfreude auf der heimischen Spielwiese', der Umsatz bei Sexspielzeug, Gleitgelen und Kondomen sei durch die EM um 93 Prozent gestiegen. Die Firma bietet ein 'Freistoß-Package' für die 'dritte Halbzeit' an. Schwarz-rot-geil? Eher schwarz-rot-beknackt."[8]
2009 lag der Nettoumsatz in Deutschland bei 35 Millionen Euro und das Unternehmen hatte 90 Beschäftigte.[9]
2010 übernahm Reckitt Benckiser den britischen Konsumgüterhersteller SSL Healthcare (Durex und Scholl) mitsamt deutscher Tochtergesellschaft in Maintal.[10] Im selben Jahr schloss Reckitt Benckiser das Werk in Maintal.[11]
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. https://www.bbc.co.uk/news/business-10708737 (abgerufen am 5.2.25).
- ↑ Vgl. Amtsgericht Hanau, HRA 5400.
- ↑ Vgl. Amtsgericht Hanau, HRB 4212.
- ↑ Vgl. Amtsgericht Hanau, HRB 4853.
- ↑ Vgl. Amtsgericht Hanau, HRB 4413.
- ↑ Vgl. Amtsgericht Hanau, HRB 4413.
- ↑ Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.05.2006, Nr. 110, S. 50.
- ↑ Süddeutsche Zeitung, 30.06.2008.
- ↑ Vgl. Frankfurter Rundschau vom 15.07.2009, Seite D 7.
- ↑ Vgl. https://www.bbc.co.uk/news/business-10708737 (abgerufen am 5.2.25).
- ↑ Vgl. https://www.lebensmittelzeitung.net/industrie/nachrichten/Reckitt-Benckiser-Schliesst-SSL-Werk-in-Maintal-83459 (abgerufen am 5.2.25).