Peter Heckert
Peter Heckert (* 10. November 1940 in Hochstadt) ist ein Maintaler Theologe.
Leben
Peter Heckert wurde am 10. November 1940 in Hochstadt geboren. Er besuchte die Volksschule in Hochstadt und die Helmholtzschule in Frankfurt, wo er das Abitur machte. Danach studierte Heckert bis 1965 Theologie in Marburg und Göttingen.[1]
Beruflich zog Heckert zunächst nach Gotha, dann nach Steinbach-Hallenberg. 1989 schied er aus dem kirchlichen Dienst aus. Nach einer Montage-Tätigkeit in einem Gartengerätewerk wurde Heckert 1990 Verwaltungsangestellter bei der Stadt Frankfurt.[2]
Nebenamtlich übernahm Peter Heckert einen Lehrauftrag für Politik und Geschichte beim Hessischen Verwaltungsseminar in Frankfurt.[3]
Ende der 1990er Jahre veröffentlichte Heckert Bücher zur Geschichte Wachenbuchens und Hochstadts.[4][5]
Von 1990 bis 1997 war Peter Heckert Vorsitzender des Heimatmuseumvereins.[6]
Publikationen
- Liebenswertes Wachenbuchen, herausgegeben vom Magistrat der Stadt Maintal, Hanau 1997.
- Aus dem Leben der alten Hochstädter, herausgegeben vom Magistrat der Stadt Maintal, Hanau 1999.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Peter Heckert, Aus dem Leben der alten Hochstädter, herausgegeben vom Magistrat der Stadt Maintal, Hanau 1999, S. 346.
- ↑ Vgl. Peter Heckert, Aus dem Leben der alten Hochstädter, herausgegeben vom Magistrat der Stadt Maintal, Hanau 1999, S. 346f.
- ↑ Vgl. Peter Heckert, Aus dem Leben der alten Hochstädter, herausgegeben vom Magistrat der Stadt Maintal, Hanau 1999, S. 347.
- ↑ Vgl. Peter Heckert, Aus dem Leben der alten Hochstädter, herausgegeben vom Magistrat der Stadt Maintal, Hanau 1999.
- ↑ Vgl. Peter Heckert, Liebenswertes Wachenbuchen, herausgegeben vom Magistrat der Stadt Maintal, Hanau 1997.
- ↑ Vgl. Peter Heckert, Aus dem Leben der alten Hochstädter, herausgegeben vom Magistrat der Stadt Maintal, Hanau 1999, S. 347.