Wachenbuchen

Aus Maintalwiki

Wachenbuchen ist ein Stadtteil Maintals. Ende 2018 lebten in diesem Stadtteil ca. 3.400 Einwohner und damit weniger Einwohner als in den anderen Stadtteilen Maintals.[1]

Geschichte

Hohe Tanne

Der Wachenbuchener Gemeindevorstand beschloss Ende 1911 (oder am 6. November 1910[2]), nach dem Vorbild des Dreieichenhainer Villenviertels Buchschlag im Kreis Offenbach, das Villenviertel Hohe Tanne zu errichten.[3]

Am 1. Juli 1974 wurde der bisherige Wachenbuchener Ortsteil Hohe Tanne ein Teil von Hanau.[4]

Hauptartikel: Hohe Tanne

1200-Jahr-Feier

Im August 1998 fand die 1200-Jahr-Feier von Mittelbuchen und Wachenbuchen statt. Es gab einen historischen Festzug vom Mittelbuchener Obertor zum Festplatz in Wachenbuchen mit 50 Fußgruppen, Musikkapellen und Motivwagen. Die Teilnehmer trugen historische Gewänder und stellten die geschichtlichen Ereignisse in der Gemarkung Buchen nach. Der Hessische Rundfunk veranstaltete außerdem eine "Disco-Party". Die Hanauer Oberbürgermeisterin Margret Härtel und der Maintaler Bürgermeister Erhard Rohrbach eröffneten die Feierlichkeiten gemeinsam mit einem Bieranstich. Sänger, Tänzer und Turner sorgten für Unterhaltung.[5]

Literatur

  • Peter Heckert, Liebenswertes Wachenbuchen, herausgegeben vom Magistrat der Stadt Maintal, Hanau 1997.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. https://archive.vn/20181028124237/https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/statistik_180630.pdf#selection-97.0-97.5 (9.8.21).
  2. Vgl. Peter Heckert, Liebenswertes Wachenbuchen, herausgegeben vom Magistrat der Stadt Maintal, Hanau 1997, Seite 101.
  3. Vgl. https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/raus-stadt-11327954.html (abgerufen am 22.2.25).
  4. Vgl. Frankfurter Rundschau vom 5.6.1974.
  5. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.08.1998, Nr. 182, S. 59.